Skip to content

PRÄZISE ANALYSEN FÜR NACHHALTIGE BAUWERKSICHERHEIT

FAKTEN STATT VERMUTUNGEN

Erst nach der Analyse und Bewertung des tatsächlichen Ist-Zustandes kann ein Betonbauwerk sachgerecht und dauerhaft instand gesetzt werden. Unsere systematischen Bauwerksprüfungen bzw. materialtechnischen Untersuchungen dienen dazu, ein präzises Schadensbild zu erstellen und die Schadensursachen zu ermitteln. Mithilfe dieser Informationen stellen wir den Instandsetzungsbedarf fest und planen die dafür notwendigen Maßnahmen.

Durch unsere eigene umfassende Ausrüstung an Prüf- und Messgeräten können wir auf jede Situation unverzüglich und flexibel reagieren. Alle Geräte werden jährlich kalibriert und strikt nach Herstellervorgaben angewendet.

Die Kriterien und Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Bewertung des Ist-Zustandes von Bauteilen oder Bauwerken richten sich nach der technischen Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“, Teil 1, T1-9, Tabelle 1. Je nach Bauwerk und Bauteil werden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen durchgeführt.

PRÜFMETHODEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT

Prüfungen

Potentialfeldmessung

Gerät: Proceq  Profometer Corrosion, Stabelektrode, 1 u. 4—Radelektrode

Anwendung: Vor-Ort-Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit
Ausgabe in CAD-Plänen mit Abbruchplänen

Breitband Georadar

Gerät: Proceq GPR Live

Anwendung: Beurteilung von Qualität und Homogenität, Konformitätsprüfung an neuen Gebäuden, Untersuchung unbekannter Strukturen, Ortung der Bewehrung vor dem Bohren

Ultraschallmessung

Gerät: Proceq Pundit 250 Array

Anwendung: Ortung von Delaminierungen, Luftblasen und Nesterbildung, Ortung von Hohlräumen, Lokalisierung von Rohren und Hüllrohren hinter Bewehrungsstäben, Beurteilung von faserverstärktem Beton

Betondeckungsmessung

Gerät: Proceq Profometer 650 AI, Proceq Profometer 4 (Punktsonde)

Anwendung: Ortung der Bewehrung, Beurteilung der Betondeckung, Messung mit Scanwagen, Messung großer Flächen über lange Entfernungen, Konformitätsprüfung an neuen Gebäuden

Detektion von Poren und Rissen

Gerät: ISOTEST inspect 35

Anwendung: Zerstörungsfreie Prüfung von nicht leitenden Beschichtungen und Versiegelungen mit Hochspannung 5-35 kV zum Erkennen von Poren, Risse und Fehlstellen. Alle Beschichtungsarten auf Stahl und Stahlbeton.

Elektrolytwiderstandsmessung

Gerät: Proceq Resipod

Anwendung: Abschätzen der Korrosionsgeschwindigkeit von Bewehrungsstahl, Beständigkeit des Betons gegenüber aggressiven Stoffen, Betonhomogenität, Aushärtungszustand

Rückprallhammer

Gerät: Proceq Silverschmidt

Anwendung: Vor-Ort-Ermittlung der Betondruckfestigkeit

Bohrkernentnahme

Gerät: Kernbohrgerät mit unterschiedlichen Bohrkronen

Anwendung: Ermittlung der Betondruckfestigkeit

Haftzugprüfung

Gerät: Proceq DY-216

Anwendung: Haftzugfestigkeit von Beton, Asphalt und Beschichtungen

Stechuhr

Gerät: Stechuhr nach BAM

Anwendung: Schichtdickenmessungen von weichen Beschichtungen, OS 5, OS 10

CM-Gerät

Gerät: CM-Gerät

Anwendung: Prüfung der Restfeuchte im Beton

Bohrmehlentnahme

Gerät: Bosch mit Absaugvorrichtung

Anwendung: Entnahme von Bohrmehlproben des Betons

Darstellung von Bewehrung

Darstellung von Bewehrung in 3D am Bauteil. Optimale visuelle Ausgabe

Weitere analytische Leistungen

Anwendung: Ermittlung der Karbonatisierungstiefe, Ermittlung des Wassereindringwiderstandes, Endoskopie, Setzungsmessung, makroskopische Untersuchungen und weitere Prüfungen

Qualifizierte Prüfberichte

Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der Bauwerksprüfung. Soll-Ist-Vergleiche. Hinweise und Empfehlungen für die Instandsetzung.

Betoninstandhaltung von Bauwerken – Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns per Telefon in der jeweiligen Filiale oder online über unser Kontaktformular auf unserer Website. Ich stehe Ihnen gerne für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Betoninstandhaltung von Bauwerken – Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns per Telefon in der jeweiligen Filiale oder online über unser Kontaktformular auf unserer Website. Ich stehe Ihnen gerne für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Telefon: 089-1250 140 80
Kontaktformular

Grundlagen der Bauwerksprüfung

Die Bauwerksprüfung dient der Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands eines Bauwerks oder Bauteils. Sie erfordert umfassende Kenntnisse über Beton, Stahl und deren Eigenschaften. Der Soll-Ist-Vergleich mit Bestandsplänen ermöglicht eine fundierte Beurteilung durch den sachkundigen Planer.

Anforderungen an die Bauwerkssicherheit

Für eine aussagekräftige Bewertung der Bauwerksprüfung ist ein Mindest-Sollzustand festzulegen. Dabei sind Anforderungen an Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Verkehrssicherheit und Brandschutz in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu berücksichtigen. Die Restnutzungsdauer spielt eine entscheidende Rolle.

Ist-Zustand-Erfassung vor der Betoninstandsetzung

Vor einer Betoninstandsetzung erfolgt die Ist-Zustand-Erfassung, die auch die Vorgeschichte des Bauwerks umfasst. Dazu gehören Baujahr, verwendete Baustoffe, frühere Einwirkungen, Nutzung, bauliche Änderungen, Schäden sowie das Sichten und Auswerten vorhandener Pläne.

Untersuchungsmethoden und Planung

Der sachkundige Planer legt Art und Umfang der Messungen und Untersuchungen fest. Hierzu zählen Bauwerksprüfungen sowie materialtechnische Untersuchungen. Ziel ist eine präzise Bestandsaufnahme, die als Grundlage für die Planung und Durchführung der Betoninstandsetzung dient.

  • Georadar GPR Live von Proceq
  • Notstromaggregat 2 KW
  • Elektronische Schlauchwasserwaage
  • Ultraschallgerät Pundit 200 von Proceq
  • Profometer Corrosion von Proceq
  • Bohrmehlprobenentnahmegerät
  • CM-Gerät Restfeuchtigkeitsmessung
  • DY-216 Haftzuggerät von Proceq
  • Winkelschleifer
  • Elektronisches Thermometer
  • Digitales Makroskop
  • Stechuhr nach BAM
  • Profometer PM-650 AI von Proceq
  • Luxmeter
  • Elektronische Waage mit Gefälleanzeige
  • HD-Endoskop-Kamera
  • dB-Messgerät
  • Set für Rautiefenmessung
  • Profometer 4 von Proceq
  • Silverschmidt PC, Typ N von Proceq
  • Resipod von Proceq
  • Stemmhämmer, 8, 12, 16 kg
  • Hilti-PD-C
  • Isotest Inspect 35
  • Hilti-PD-C
  • Schmidt Hammer
  • Kernbohrgerät, Bohrkronen 50 mm, 100 mm, 150 mm
  • Ausklappbare 4 m Richtlatte mit Messkeil
  • Wassereindringprüfer, Karstensches Prüfröhrchen
  • Ultraschallgerät Pundit 250 Array von Proceq
  • Stabelektrode, Einrad- und Vierradelektrode für Potentialfeldmessung von Proceq
  • Mechanische Einwirkungen
  • Bewehrungskorrosion
  • Einwirkungen aus Betrieb
  • Herstellungsbedingungen
  • Rauheit
  • Risse
  • Optischer Eindruck
  • Baustoffeigenschaften
  • Fahrbahnübergänge, Einbauten
  • Gefüge, Hohlräume, Abplatzungen
  • Verformung, Zwang, Pressungen
  • Trag- und Verformungseigenschaften
  • Betondeckung und Bewehrungsverteilung
  • Entwässerung, Abdichtung, Belag, Fugen
  • Physikalische und chemische Einwirkungen
  • Rutschhemmung und Rauheit bei befahrenen Flächen
  • Korrosionszustand von Betonstählen in Rissbereichen
An den Anfang scrollen